Was bringt der Quick-Check?
In erster Linie: Orientierung. Nach unserer Erfahrung beschäftigen sich sehr viele produzierende Unternehmen mit der Digitalisierung. Aber keiner setzt um, wenn Kosten und Nutzen nicht klar und transparent sind. Das gilt gerade im Mittelstand: Es muss etwas bringen! Der Quick-Check ist eine erste Standort-Bestimmung: Was kann man tun? Wo bringt es etwas in Ihrem Produktionsprozess? Wie sieht der konkrete Use-Case aus? Wo liegen die Vorteile davon? Wie groß ist der Nutzen?
Zusammengefasst
Überblick Digitalisierungsoptionen
Konkreter Use-Case für Ihre Produktion
Nutzen-Bewertung des Use-Cases
Das Ergebnis
Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, können wir einen Use-Case ermitteln und dessen Nutzen bewerten. Dafür nutzen wir das AssistIng-Schema zur Potentialabschätzung. Wir haben es während unserer Zeit an der TU Darmstadt entwickelt - es enthält die wichtigsten Ergebnisse zur Nutzenbewertung von Digitalisierung in der manuellen Produktion.
Wir erfassen 3 wesentliche Aspekte
Prozessanforderung: Kompetenz & Komplexität
Potential: Steigerung der Arbeitsproduktivität
Wichtige Hebel um das Potential zu erreichen
Nach Beantwortung der Fragen schicken wir Ihnen Ihr individuelles Ergebnis in den kommenden Tagen per Email.
Die Gründer
Dr. Ing. Christopher Stockinger
Founder & CEO
Christopher Stockinger hat an der Technischen Universität Darmstadt studiert und im Maschinenbau promoviert. In seiner Forschung beschäftigte er sich mit der optimalen Ausgestaltung und Einführung von Digitalen Assistenzsystemen – insbesondere aus Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer. Die zielgerichtete Gestaltung von Digitalen Assistenzsystemen, sodass sie eine hohe Akzeptanz bei Mitarbeitenden erfahren, waren für ihn die wesentliche Motivation zur Gründung von AssistIng.
Dr. Ing. Thimo Keller
Founder & CEO
Thimo Keller verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der Beratung von Unternehmen zu dem Thema Digitalisierung. Seine Forschungsschwerpunkte an der TU Darmstadt waren die Entwicklung von Methoden zur Implementierung Digitaler Assistenzsysteme in bestehende Produktionsprozesse sowie die Potentialanalyse entsprechender Systeme. Ihn motiviert das Eintauchen in komplexe Produktionsprozesse und sein Wissen um die enormen Potentiale Digitaler Assistenzsysteme. Mit der Gründung von AssistIng verbindet er beides “hands on”.